zurück

Marokko März 2011

Henri gleich noch zwei Esel. Mit sehr viel Herzlichkeit werden wir willkommen geheißen. Die Freude über die mitgebrachten Hilfsgüter ist riesengroß. Trotz einiger Verständigungsprobleme wird viel gelacht. Der Besuch bei einer alten Frau jedoch, ließ alle schlagartig verstummen. Diese kleine, krumme Berberin um die achtzig lebt mit ihrer Kuh in einem ärmlichen Verschlag, der den Begriff "Behausung" nicht verdient.

Da sie sich nicht selber versorgen kann und sie keinen Mann oder Kinder hat, wird sie so gut es geht, von den anderen Dorfbewohnern unterstützt. Mandy und Christian hatten vor Reiseantritt einen Spendenaufruf gestartet und jetzt war genau der richtige Zeitpunkt gekommen, das gesammelte Geld dieser alten Frau zu überreichen. Die Dankbarkeit lässt Keinen unberührt und einige von uns müssen sich die Tränen aus dem Gesicht wischen.

Unser nächstes Ziel heißt Ait Benhaddou, ein gut erhaltenes Ksar (befestigtes Dorf/Festung). In unmittelbarer Nähe befinden sich die Atlas Filmstudios, das marokkanische Hollywood. Wir können uns anschauen, wie man mit diversen Attrappen von Mauern, Palästen oder Tempeln im Filmgeschäft getäuscht wird. Nicht einmal die Palmen sind echt.
Hier wurden unter anderem Filme, wie "Die Rückkehr der Mumie", "Gladiator" oder "Kingdom of Heaven" gedreht.

Über die "Straße der tausend Kasbahs" (Wohnburg) erreichen wir die Schluchten der Flüsse Dades und Todra. Über Jahrtausende haben sich dort tiefe Einschnitte in die Bergkette gebildet. An der engsten Stelle ist das Flussbett gerade mal 10m breit und wird von über 300m steil aufragenden Felswänden begrenzt. Leider kön-
nen wir auf Grund des Regens nicht wie geplant die Verbindungspiste zwischen
den beiden Schluchten fahren, sodass wir von den Orten Boulmalne-du-Dades und Tinerhir Ausflüge tief hinein in die bizarren Felsformationen unternehmen.
<< >>